Otto Loepfe

Schweizer Wirtschaftsmanager

* 23. Juni 1936 Zürich

† 29. März 1998 Zürich

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 23/1998

vom 25. Mai 1998 (st)

Herkunft

Otto Loepfe wuchs in Zürich auf.

Ausbildung

Nach einer Lehre als Automechaniker besuchte L. die Zeichnerschule. Am Abendgymnasium Juventus Zürich holte er die Matura nach und studierte dann an der ETH Zürich mit Abschluß als Dipl. Maschinen-Ingenieur. Weitere technische und betriebliche Ausbildung im Triebwerkssektor absolvierte er bei verschiedenen US-Firmen. An der Graduate School of Business der Stanford University erwarb er den Grad eines Master of Science.

Wirken

L. hatte bereits mehrjährige Erfahrungen als Mechaniker, Zeichner und Konstrukteur in der Automobil-, Maschinen- und Schiffbau-Industrie gesammelt, als er 1969 in das technische Departement der schweizerischen Luftfahrtgesellschaft Swissair eintrat. 1970 wurde er dort Leiter der Triebwerküberholung, 1974 Leiter des Bereichs Planung und Qualität. 1979 folgte seine Ernennung zum Direktor des Departements Technik, 1984 wurde er Direktor der Informationsverarbeitung. 1987 rückte L. zum stellv. Direktionspräsidenten auf, zum 1. Aug. 1988 übernahm er als Nachfolger von Robert Staubli, der in den Ruhestand getreten war, das Amt des Direktionspräsidenten der Swissair-Gruppe.

Zur Swissair-Gruppe gehörten damals u. a. die Charterfluggesellschaften Balair AG (Kapitalanteil 48,8 %, Stimmrecht 57 %) und Crossair AG, Basel (Kapitalanteil 38,4 %, ...